L'incidence de la coupe des blanks sur l'IP et l'AA

Die Auswirkungen des Blankoschnitts auf die PI und die AA

Entdecken Sie die Vorteile eines Blank Cutoffs beim Bau von Angelruten. Erhalten Sie spezifische Abschnitte für individuelle Projekte.

cover blank cutting.

Einführung und Vorgehensweise

.

Das Ziel dieses Experiments ist es, die Auswirkungen des Schneidens eines Blanks an der Spitze und dann an der Ferse auf seine Kraft und Aktion zu messen.

Wir haben dazu zwei identische Blanks verwendet. Der erste wurde mit der Spitze bei 1,2,3,4,5 cm, dann bei 7,5, 10 und 15 cm abgeschnitten. Der zweite wurde an der Ferse bei 5,10,15,20 und 30 cm abgeschnitten.

Wir haben jedes Mal die IP- und AA-Maße gemessen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das IP-Maß angibt, wie viele Gramm nötig sind, um die Spitze eines Blanks um ein Drittel seiner Länge zu biegen. Es handelt sich also um eine Einheit zur Messung der Stärke: Je mehr Gewicht nötig ist, um einen Blank zu biegen, desto stärker ist er.

Das AA-Maß ist ein Maß für den Winkel, den die letzten Zentimeter der Spitze bilden, wenn sie um ein Drittel ihrer Länge gebogen ist. Je höher der AA-Wert, desto spitzer ist der Blank, d.h. desto größer ist der gemessene Winkel.

Wenn Sie mehr ins Detail gehen möchten, sollten Sie sich über das CCS (Common Cents System) informieren.

. decoupe blank

Schnitt an der Spitze

.

Die Ergebnisse der Messung der Schnitte an der Rutenspitze sind:

. gif blank scion cut. tabelle blank schnitt an spitzensäge Grafik Schnitt Blank Rutenspitze Spitze AA Grad

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Logarithmisch

R steht für den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten (d.h. eine Kurve, die zu 96,5% die Daten widerspiegelt).

. graphic cut blank scion pointe IP.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Polynomial

R, das den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d. h. eine Kurve, die zu 99,6 % die Daten widerspiegelt).

Die Daten zeigen, dass das Schneiden eines Blanks an der Spitze den Blank sowohl progressiver, manche würden sagen runder, macht, als auch, dass der Aufprall bereits nach den ersten cm sehr stark ist. Bei unserem Testblank führen 3 cm Schnitt dazu, dass die AA von 78° auf 75° sinkt, danach müssen 12 cm hinzugefügt werden, um wieder 2 Grad AA zu verlieren.

.

Das Schneiden eines Blanks an der Spitze erhöht auch den IP, also das Gewicht, das notwendig ist, um die Spitze um ein Drittel der Länge des Blanks zu senken. Um eine Größenordnung anzugeben - beachten Sie, dass die Maße und Auswirkungen natürlich von Blank zu Blank variieren können -, tendiert unser Blank, der auf 2-12 g Wurfkraft geschätzt wird, dazu, die IP-Eigenschaften einer 7/17 g nach 5 cm Schnitt, die IP-Eigenschaften einer 10/25 g nach 10 cm Schnitt und die IP-Eigenschaften einer 10/30 g nach 15 cm Schnitt zu erreichen.

.

Während die Kurve des Einflusses auf die AA (Winkel) am Anfang sehr steil beginnt und sich dann stabilisiert, scheint der Einfluss auf die PI (Stärke), zumindest auf den ersten 15 cm, linearer zu sein.

. messung winkel blank decoupe.

Ausschnitt an der Ferse

.

Die Ergebnisse der Messung der Schnitte an der Spitze sind wie folgt:

. gif blank Fersenschnitt. tabelle blank schneiden an der Ferse butt Grafik Blankoschnitt an der Ferse Butt AA Grad

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Polynomial

R, das den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d. h. eine Kurve, die zu 98,1 % die Daten widerspiegelt).

grafikschnitt blank ferse butt IP.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Polynomial

R, das den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d.h. eine Kurve, die zu 99,4% die Daten widerspiegelt).

Wenn man einen Blank an der Ferse durchschneidet, wird er progressiver. Auch hier sieht man, dass die AA-Messungen (Winkel) sehr deutlich abnehmen, je mehr man den Blank durchschneidet. Grundsätzlich scheint die Wirkung auf die Aktion doppelt so viel Messlänge zu erfordern, wie wenn man die Spitze abschneidet. Man braucht 30 cm, um 5 Grad AA zu verlieren, und man musste 15 cm an der Spitze schneiden, um 5 Grad AA weniger zu erreichen. Auch hier wirken sich die ersten Zentimeter am stärksten aus. In den ersten 15 cm des Schnitts an der Ferse verliert man 4 Grad AA, während die nächsten 15 cm nur noch 1 Grad AA bedeuten.

Die IP-Messung zeigt, dass das Schneiden an der Ferse dem Blank eindeutig Kraftreserven entzieht: Je mehr man an der Ferse schneidet, desto weniger Gewicht braucht man, um die Spitze um ein Drittel der Blanklänge abzusenken. Dieser Effekt scheint dieses Mal völlig linear zu sein, die ersten 15 cm führen zu einem Verlust von 42 Gramm IP, die nächsten 15 zu einem Verlust von 40 Gramm.

. messung tabelle ausschnitt blank.

Schlussfolgerung

Durch das Abschneiden eines Blanks, sei es an der Spitze oder an der Ferse, wird seine Wirkung progressiver, d. h. mit einem flacheren Winkel an der Spitze gemessen. Man darf jedoch die Aktion (d. h. die Kurve des Blanks unter Belastung) nicht mit der Kraft (d. h. seiner Steifigkeit) verwechseln: Wenn man einen Blank an der Spitze schneidet, macht man ihn progressiver, erhöht aber das Gefühl der Kraft.

Wenn man einen Blank an der Ferse schneidet, macht man den Blank ebenfalls progressiver (moderater), greift aber dieses Mal die Kraftreserve an. Auch wenn der Einfluss weniger stark ist als bei der Spitze, ist er dennoch deutlich und perfekt messbar.

Wir empfehlen, beim Schneiden mit der Spitze cm für cm vorzugehen, während man beim Schneiden mit der Ferse 5 cm für 5 cm in Betracht ziehen kann.

. graph variation IP decoupe blank scion.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Polynomial

R, das den Korrelationsgrad zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d. h. eine Kurve, die zu 98,1 % die Daten widerspiegelt).

variation AA decoupe blank au scion.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Exponentiell

R, das den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d. h. eine Kurve, die zu 98,1 % die Daten widerspiegelt).

. variation IP decoupe blank au but.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Polynomial

R, das den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten darstellt (d. h. eine Kurve, die zu 98,1 % die Daten widerspiegelt).

variation AA decoupe blank au butt.

Modell zur Berechnung der Trendkurve: Exponentiell

R steht für den Grad der Korrelation zwischen der Trendkurve und den gesammelten Daten (d. h. eine Kurve, die zu 98,1 % die Daten widerspiegelt).

.

Weiterlesen

Monter sa poignée en carbone : un choix des plus efficace
Choisir son blank Atrex pour la carpe

1 Kommentar

GARY

GARY

I appreciate the information you have provided.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.